Weissenseestories...
Die neuen Weissenseestories sind da!
Wir freuen uns Ihnen bekannt geben zu dürfen, dass wir ab sofort eine neue Rubrik auf unserer Seite vorstellen dürfen:
Die von Sonja Fercher verfassten Weissenseestories! Fercher bietet in Ihren Gechichten allerlei Gedanken und Themen rund um den Weissensee:
"In den Weissenseestories teile ich Geschichten und Bilder vom Leben am See. Ich möchte Lieblingsplätze und -wege vorstellen, werde Einblicke ins Haus Waldfriede und meinen Garten gewähren und ein bisschen über die Geschichte des Weissensee sowie unseres Hauses schreiben. Sobald es die Coronalage wieder erlaubt, möchte ich Menschen vom See vorstellen, die mit viel Herzblut daran arbeiten, damit ihre Gäste einen unvergesslichen Urlaub verbringen können."
Es folgt ein kurzer Einblick in eine ihrer Geschichten:
Sehen, riechen, genießen ...
Wenn man am Weißensee spazieren geht, kommt man nicht nur in den Genuss von allerlei wilden Naturschönheiten. Auch an Häusern und in Gärten kann man viele Blumen und Pflanzen bewundern. Gerade jetzt entdeckt man immer wieder etwas Neues, das aufblüht oder dessen grüne Blätter ans Licht drängen. Schon meine Großmutter hatte im Garten viele, viele Blumen. Dazu kam ein großer Gemüsegarten. Schon als ich Kind war, hat sie mich eingespannt, wenn es ums Umkrautjäten ging – Unkraut heißt im Übrigen „Jåt“ auf Kärnterisch. Nicht immer hat diese frühe Liebe, die ich zum Garten entwickelt habe, meiner Oma Freude bereitet. Als wir eines Tages nach der langen Fahrt von Essen am See ankamen, schnappte ich mir das „Kratzl“, also die Gartenkralle, und verschwand im Garten. Nichts ahnend ließ mich meine Oma gewähren...
Weiterlesen auf weissenseestories.atWissenswertes zum Weissensee
Der 11,6km lange Weissensee liegt inmitten eines 76km² großen Landschafts- und Naturschutzgebietes, daher sind auch nur knapp ein Drittel der Flächen bebaut. Der Ursprung seines Namens "Weissensee" liegt an dem weißen Rand, den man um das knapp 23 km umfangende Ufer erkennen kann. Dieses weiße Ufer entsteht durch die fast weißen Kalkstein- Ablagerungen am Grund des Sees, welche auch dem See seine türkisblaue Farbe geben. Eine weitere Besonderheit des Sees liegt auch in der unterschiedlichen Färbung des Wassers: Denn der westliche Teil ist weniger tief als der östliche Teil- deshalb ist die Wasserfärbung gen Westen eher smaragdgrün, wohingegen die Farbe gen Osten tiefblau und türkis erscheint. Die Tiefe des Sees beträgt im Westen nur rund 7m, im Osten ist er bedeutend tiefer, nämlich bis zu 99m. Eine außergewöhnliche Eigenschaft des Wasser vom Weissensees ist seine Trinkwasserqualität - diese Besonderheit entsteht durch zwei Bergquell-Zuflüsse und mehrere unterirdische Quellen. Im Sommer beträgt die Temperatur im Durchschnitt 24 Grad, im Winter gefriert der See verlässlich mit einer 60cm dicken Eisschicht komplett zu. Diese Eigenschaft macht den See im Winter zur größten Natureisfläche Europas, welche 25km Eislaufbahnen umfasst. Diese Zuverlässigkeit und die Eisqualität bewog auch die holländische 11-Städte-Tour im Jahre 1989 ihren Wettbewerb auf den Weissensee zu verlegen. Seitdem findet der Eisschnelllauf-Marathon jahrlich im Januar am Weissensee statt... Mehr erfahren